Unsere nächste Aktion ist der
verkaufsoffene Sonntag am 13. Dezember 2020
Wir begrüßen die neue Weihnachtsbeleuchtung.
Die Geschäfte erwarten Sie gemäß der aktuellen Coronna-Schutzverordnung zwischen 13 und 18 Uhr in Heinsberg.
Unsere nächste Aktion ist der
Wir begrüßen die neue Weihnachtsbeleuchtung.
Die Geschäfte erwarten Sie gemäß der aktuellen Coronna-Schutzverordnung zwischen 13 und 18 Uhr in Heinsberg.
https://gv-heinsberg.de/wp-content/uploads/2021/06/HeinsbergFINAL.mp4
Der neu gewählte Vorstand 1. Reihe: Stephan Otto, Heike Northemann, Peter Heinrichs, Vera Düttmann, Ralf Beyers 2. Reihe: Stefan Emunds, Ulf Dohmen 3. Reihe: Jürgen Dick, Hans Imkamp, Michael Gutt, Hans Oskar Jülicher es fehlt Michael Dahmen
Heinsberger Firmenlauf Leider muss der Firmenlauf in Heinsberg in diesem Jahr ganz ausfallen. Wir danken den Sponsoren, die uns auch in dieser Pandemie-Zeit weiter unterstützen.
Auf Einladung des Heinsberger FDP-Landtagsabgeordneten Stefan Lenzen fand ein Austausch zwischen dem Gewerbe- und Verkehrsverein Heinsberg und Christoph Dammermann, dem Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, statt. Im Mittelpunkt standen die aktuellen Herausforderungen vor denen Handel und Gewerbe stehen. Insbesondere die Knappheit von geeigneten Flächen, Bürokratie sowie die möglichen Ladenöffnungszeiten wurden diskutiert. „Wir werden den Kommunen mehr Flexibilität in der Flächenzuweisung ermöglichen, insbesondere Gewerbe- und Wohnflächen bieten neue Chancen. Die NRW-Koalition ist angetreten die Wirtschaft des Landes von unnötiger Bürokratie zu befreien. Mit den ersten Schritten unserer Entfesselungsoffensive haben wir zu Beginn der Legislaturperiode vor allem Gewerbe und Einzelhandel sowie kleine und mittelständische Unternehmen gestärkt. Der Austausch mit den Vertretern der örtlichen Wirtschaft ist mir ein besonderes Bedürfnis. Hier erfahren wir, Landtagsabgeordnete und Wirtschaftsministerium, wo die derzeitigen und künftigen Herausforderungen liegen. Wir wollen, dass Gewerbe und Einzelhandel auch außerhalb von Großstädten eine Zukunft haben“, so Lenzen.
Aktiv und unterhaltsam in den Sommer Heinsberg.- Dem Bequemlichkeits-Trend im Internet einzukaufen, setzt der Gewerbe- und Verkehrsverein Heinsberg (im Verbund mit der HeinsbergCard) Aktion, Unterhaltung und Spaß entgegen. Ganz zu schweigen von Erlebnisfaktor: Denn wo triffst Du Leute, Freunde und Bekannte zum freundlichen „Hallo“ oder auch zum längeren Plausch, wenn nicht in der City. „Gerade Heinsberg mit seinen vielen attraktiven Cafes und Restaurants in der Innenstadt bietet hier eine Auswahl, die allesamt beliebte Treffpunkte sind. Ob rund um den Markt, in der Stiftsstraße, der Apfelstraße, der Patersgasse oder in der Hochstraße bis hinter den Torbogen. Die Gastlichkeit ist ein Aushängeschild unserer Stadt,“ sagt Heike Northemann, Geschäftsführerin von G&V/HSC. Und natürlich die Feste des G&V, die in Heinsberg zum festen Bestandteil des Veranstaltungskalenders gehören. In diesem Sommer laden G&V/Heinsberg Card an zwei Wochenenden in die City. Zum ersten heißt es am 29. und 30 Juni: Willkommen zum Sommer Boulevard. Schon freitags abends öffnet die Kirmes auf dem Markt, am Samstag gibt’s den „langen Shopping-Nachmittag“ im Rahmen des Sommer Boulevards und auch am Sonntag ist verkaufsoffen von 13 bis 18 Uhr. Externe Händler säumen die Straßen, die Klostergasse wird zur Oldtimer-Meile und auch die freiwillige Feuerwehr und Polizei werden zu Gast sein. Außerdem haben sich der 1.FC Heinsberg-Lieck und der TUS Oberbruch angesagt, die über ihre Vereinsarbeit informieren und zum Mittun einladen wollen. Mit einem besonders klangvollen Beitrag ist die städtische Jugendmusikschule in diesem Jahr Ehrengast des G&V: Anlässlich des Jubiläums der Jugendmusikschule werden unter anderem 200 Bläser in der Innenstadt für mächtig „Gebläse“ sorgen und die Besucher begeistern. An verschiedenen Plätzen werden die jungem Musiker der Städtischen Jugendmusikschule die Besucher unterhalten, unter anderem im Cafe Samocca, am Museum Begashaus am Torbogen. Nur eine Woche später, vom 5. bis 7. Juli findet das zweite Weinfest auf dem Burgberg statt. Nach der Premiere im letzten Jahr und einem Wochenende „dem Himmel so nah“ (Zitat des Vorsitzenden Peter Heinrichs) ist die Fortführung dieses Events eine logische Folge: Winzer, Weinhändler und einige ausgewählte Teilnehmer mit Speisen locken auf das grüne Plateau oberhalb der City, wo man im Schatten lauschiger Bäume dem Alltag entfliehen kann. Wenn das Wetter mitspielt, darf man sich auf ein „Wochenende unter freiem Himmel“ freuen, an dem bekannte und neue Anbieter ihre Weine kredenzen. Mit den Heinsberger Gastronomen Männer Metzger, Otto Gourmet und Altes Brauhaus Unterbruch freuen sich die Organisatoren auf Leckeres von Grill und Pfanne. Darüber hinaus geht es auch ansonsten abwechslungsreich zu: Die Trommler von Wadaiko Rosenstrauch werden am Freitag zur Eröffnung spielen, zum Finale am Sonntagnachmittag gibt es gegen 17 Uhr eine Kuriositäten-Versteigerung zum Thema Wein. Also jede Menge Spaß ist angesagt in Heinsberg – „am sommerlichen Wetter arbeiten wir noch…,“ so Peter Heinrichs. Guenter Kleinen
Eine Stadt feiert in Oranje: der niederländische Koningsgdag 2019 in Heinsberg mit den Künstlern Rob Thuis und Susan de Kruiff asu Den Haag. (GK)
Künstler aus Den Haag zu Gast in Heinsberg Heinsberg.- Seit vielen Jahren ist der niederländische Feiertag zu Ehren des Königs auch in Heinsberg ein besonderer Tag, an dem wir uns bei unseren holländischen Nachbarn und Kunden mit einer Geste der Gastfreundschaft für ihre Treue bedanken,“ so Peter Heinrichs, Vorsitzender des Gewerbe- & Verkehrsvereins Heinsberg. Der Heinsberger Terminkalender zeigt für den 27. April, in diesem Jahr ein Samstag, eine besondere Aktion in der City auf. Kunst aus der niederländischen Metropole wird von den Künstlern Rob Thuis und Susan de Kruiff ausgestellt. Bei einem ersten Besuch auf Einladung des G&V Stadtmarketings waren Beide von dem „weißen Fleck“ auf ihrer Landkarte, namens Heinsberg, sehr angetan. „Wir kannten die Stadt überhaupt nicht und sind positiv überrascht.“ Bei einem Rundgang suchten sich die Künstler die Schaufenster aus, in denen sie demnächst Ihre Bilder zeigen werden. Das Herzstück der Oranje City-Aktion wird in der Volksbank auf der Hochstraße zu sehen sein: Hier wird eine Ausstellung installiert, die ein Querschnitt der Arbeiten der Künstler zeigt. Es handelt sich um „Malerische Fotografie und fotografierte Malerei“, so drücken es die Beiden aus. Mit der künstlerischen Bearbeitung gemachter Bilder schaffen sie neue Wirklichkeiten. Während Rob Thuis durch seine Bearbeitung malerisch „seine Sicht und Licht“ einbringt, sucht und findet Susan de Kruiff die Essenz des Raumes in ihren Bildern und schafft Raum für Fantasie… Beide Künstler sind Absolventen der königlichen Akademie Den Haag und haben bereits in England, Frankreich und Italien ausgestellt. Heinsberg ist für sie die Deutschland-Premiere, auf die sie sich freuen. G.Kleinen
19. Nachbarschaftstag in Heinsberg zum NL-Koningsdag Heinsberg. 2005 war’s, als die (damalige) niederländische Königin Beatrix plötzlich und unerwartet in Heinsberg allgegenwärtig war. Der Wassenberger Künstler Jörg Heppener hatte sie auf Leinwand gebannt und das Motiv dem Gewerbe- & Verkehrsverein zur Verfügung gestellt. Der Anlass: Heinsberg wollte sich zum niederländischen Feiertag, dem Geburtstag der Königin, mit einer einladenden Geste bei den holländischen Freunden und Kunden bedanken. Die Idee von Guenter Kleinen (G&V) war, aus Heinsberg an diesem Tag eine „Oranje City“ zu machen. „Ein buntes Dankeschön und ein Willkommensgruß an die niederländischen Besucher und Kunden, die das ganze Jahr über in zunehmender Zahl in unsere Stadt kommen,“ so die Begründung. Und die Holländer finden’s toll, so die Aussage der VVV-Mitarbeiter Middenlimburg. Zumal diese Einladung für die Niederländer, die sich derzeit schon in Osterferien befinden, ein willkommener Grund für einen Besuch im Nachbarland ist. Seither sind 14 Jahre vergangen und die orangenen Luftballons leuchten immer noch am 27. April, der inzwischen als Koningsdag im Heinsberger Terminkalender einen festen Platz hat. Für Peter Heinrichs, Vorsitzender des Gewerbe- & Verkehrsvereins Heinsberg, ein Grund, sich auf diesen Tag mit seinem Sortiment vorzubereiten, wie viele andere seiner Händlerkollegen. Doch auch die Unterhaltung kommt in der City an dem Tag nicht zu kurz. Neben Live-Musik „a la Holland“, wird in diesem Jahr Kunst aus der niederländischen Metropole Den Haag von ausgestellt, und zwar von den Haager Künstlern Rob Thuis und Susan de Kruiff. Bei einem ersten Besuch in Heinsberg waren Beide von dem bislang „weißen Fleck“ auf ihrer Landkarte, namens Heinsberg, sehr angetan. „Wir kannten die Stadt überhaupt nicht und sind positiv überrascht.“ Bei einem Rundgang suchten sich die Künstler die Schaufenster aus, in denen sie demnächst Ihre Bilder zeigen werden. Das Herzstück der Oranje City-Aktion wird in der Volksbank auf der Hochstraße zu sehen sein: Hier wird eine Ausstellung installiert, die ein Querschnitt der neueren Arbeiten der Künstler zeigt. Es handelt sich um „Malerische Fotografie und fotografierte Malerei“, so drücken es die Beiden aus. Während Rob Thuis durch seine Bearbeitung malerisch „seine Sicht und Licht“ einbringt, drückt Susan de Kruiff „die Essenz“ des Raumes in ihren Bildern aus und schafft Raum für Fantasie… Beide Künstler sind Absolventen der königlichen Akademie Den Haag und haben bereits in England, Frankreich und Italien ausgestellt. Heinsberg ist für sie die Deutschland-Premiere, auf die sie sich freuen. – DPR
Erster Heinsberger Firmenlauf – Action pur & gute Laune Heinsberg.- Mit seinem ersten „Lauf in den Mai“ setzt der G&V Heinsberg/Heinsberg Card dem erfolgreichen „Nikolauf“ für Kinder die Variante für Erwachsene auf: „Mit dem Heinsberger Firmenlauf wollen wir auch die Erwachsenen animieren, die Fröhlichkeit beim Laufen zu entdecken. Und zwar in ihrem ureigenen Umfeld, ihrem Arbeitsplatz,“ so Heike Northemann, Geschäftsführerin G&V/Heinsberg Card. Mit ihrer Idee zum Nikolauf hat sie gemeinsam mit Achim Tholen, dem Laufexperten aus Gangelt, bereits beste Erfahrungen gemacht und bereits zweimal über 500 Kinder an den Start geholt. Nun sollen die Erwachsenen es ihnen gleichtun. Mit dem Heinsberger Firmenlauf gestaltet der G&V/Heinsberg Card eine weitere Aktion, die das Augenmerk auf die freundliche City lenkt. Am 30. April startet das Teilnehmerfeld am Markt, um in zwei Läufen – fünf und zehn Kilometer – im Rundparcours wieder hierhin zurückzukommen. Angesprochen sind Mitarbeiter und Kollegen von Unternehmen und Vereinen aus und ringsum Heinsberg, die nach Feierabend einmal einen etwas anderen Ausgleich suchen. Dabei werden sie viel Spaß haben, ist sich auch Schirmherr, Landrat Stephan Pusch sicher. „Nach inzwischen über 400 Teilnehmern, die sich angemeldet haben, sind noch einige Startplätze frei, wobei die Einladung zur Teilnahme auch über unsere Landesgrenze hinausgeht, also auch anunsere lauffreudigen, niederländischen Nachbarn geht.“ So die Organisatoren. Die Läufer können sich als Einzelpersonen oder in Teams anmelden, wobei die schnellsten vier Läufer, die besten Teams und die schönsten Team-Kostüme gewertet werden. „Entlang der Strecke wird es äußerst unterhaltsam, verspricht Heike Northemann. Drei DJs und die bekannten Wadaiko Trommler werden lautstark die Läufer begleiten und auch fürs Publikum für Unterhaltung srogen. Als ein city-weites Abendevent, das für Heinsberg ein neues Kapitel aufschlägt. Und nach dem Zieleinlauf wird weitergefeiert. Nach der Siegerehrung am Markt wird die dortige Kreuzung für den Verkehr gesperrt und „zum Feiern frei gegeben!“ Der Rest des Abends steht unter dem Motto „Tanz in den Mai“, mit Live-Musik der Bands Atlantic und Cramp auf der Markt-Bühne. Für Getränke und das leibliche wohl sorgt der 1.C Heinsberg-Lieck. Anmeldungen sind erwünscht unter www.heinsberg-firmenlauf.de GK
G&V lädt zur Werkbank ein Heinsberg.- „Originell und informativ“ verspricht auch der zweite Abend in der Werkbank zu werden, das verspricht G&V-Geschäftsführerin Heike Northemann, die zu diesem Abend einlädt. „Man sollte diese Gelegenheit nutzen, um sich einmal zu informieren und das spannende Angebot, das die Werkbank im Haus der Kreissparkasse auf der Hochstraße bietet, kennenzulernen.“ Hier ist arbeitet man zusammen, nebeneinander und miteinander, je nach Bedarf. Eine, für die Kreisstadt, beachtliche Einrichtung in der Arbeitsplätze geschaffen wurden und werden, für Gründer, Freigeister und Kreative, die durch ihre Erfahrungen erkannt haben, dass es gemeinsam besser geht. Denn dafür ist hier Raum und Zeit. Und um es mit dem neuen Begriff auszudrücken: Heinsberg hat ein Coworking-Space geschaffen, das eine ideale Lösung darstellt, für Menschen, die auch bei ihrer Arbeit auf Kommunikation setzen, auf fachlichen Austausch in einem menschlichen Miteinander. – Dies kennenzulernen, lädt der G&V ein, am Dienstag, 9. April, ab 19.30 Uhr, in der Kreissparkasse, Hochstraße 100. Für den kleinen Hunger zum Feierabend gibt es Currywurst und Bier gegen einen kleinen Kostenbeitrag. G.Kleinen
Gastfreundlicher Sonntag zum Frühlingsbeginn Heinsberg.- „Das traumhafte Frühlingswetter war ein Geschenk, aber den Rest haben sie selbst organisiert!“ Meinte ein entspannter Familienvater bei einem Familien-Bummel durch die sonntägliche City. Der G&V hatte eingeladen zum ersten verkaufsoffenen Sonntag. Zeitgleich, sozusagen als attraktives „i-Tüpfelchen“, startete vom Markt aus die E-Mobil-Rallye, wieder mit zahlreichen Teilnehmern aus ganz Deutschland und Nachbarländern. In diesem Jahr ging es zum achten Male lautlos über die Landstraßen und das als Dreiländer-Tour. Derweil füllten sich am Nachmittag die Innenstadt-Straßen mit gutgelaunten Besuchern, die bei dem schönen Frühlingswetter ihre beste Laune mitgebracht hatten. Zwischen Shopping für die Großen, Karussell-Vergnügen für die Kleinsten und ein erstes Eis zur Feier des Tages fand man Zeit für ein Pläuschchen über Gott und die Welt. Wieder einmal hat sich gezeigt, dass der Wahlspruch, „Heinsberg zieht an“ nicht von ungefähr gewählt wurde. Wer an dem Nachmittag vom nahen „Flugplatz“ aus über Heinsberg kreiste, konnte in Form von großen bunten Flecken die Autos auf den vollbesetzten City-Parkplätzen bewundern, die ein tolles Bild abgaben. GK
Gute Gespräche zum Feierabend Heinsberg.- Der G&V hatte am ersten Dienstag im Monat zum turnusmäßigen Jour Fixe in die Werkbank eingeladen. In einer mit Gästen und Neu-Interessenten gut besuchten Sitzung ging es – wie gewohnt – um die Aktivitäten in der Innenstadt. Sowohl der Rückblick auf den verkaufsoffenen Sonntag als auch die Vorausschau auf den bevorstehenden Konings Dag und den nur drei Tage später stattfindenden Firmenlauf erzeugten viel Zuspruch im vollbesetzten Raum in der Werkbank. Die Vorbereitungen der Veranstaltungen laufen auf Hochtouren. Im Anschluss an die Sitzung traf man sich mit weiteren Gästen zur sogenannten „Spätschicht“ im Bereich der „Insel“, die viel Platz und Möglichkeiten zum Austausch bietet. Hier tauschten sich die mittlerweile ca. die 50 Gäste aus Handel, Dienstleistern und Freiberuflern zu fachlichen und lokalen Themen aus und freuten sich über den „Snack zum Feierabend“ aus dem Hause Otto-Gourmet. GK
Am 30.04.2019 veranstaltet der Gewerbe- und Verkehrsverein Heinsberg e.V. den 1. Heinsberger Firmenlauf 2019. Dieser ist der erste Firmenlauf in unserer Kreisstadt und wird unterstützt duch die Volksbank Heinsberg und die Kreissparkasse Heinsberg als Hauptsponsoren. Er ist gerichtet an Firmen, Sportvereine und Gruppen. Wir freuen uns unseren Landrat Stephan Pusch als Schirmherr gewonnen zu haben für unsere Veranstaltung für Läufer. Die Vorbereitungen für dieses Sportevent laufen auf hochtouren. Daher freuen wir uns viele Läufer, ob geübt oder ungeübt an der Startlinie begrüßen zu dürfen. Es werden zwei Läufe angeboten, bei denen die gebildeten Staffeln sich entweder für die 5 km oder 10 km Strecken anmelden können. Unsere beiden Laufstrecken führen durch die Innenstadt Heinsberg, die zur stimmungsvollen Laufmeile wird. Mehrer Djs an der Laufstrecke werden mit ihren Beats die Läufer nach vorne treiben. Begonnen wird mit dem 5 km Lauf um 18.30 Uhr, bevor die Staffeln auf die 10 km Strecke um 19.30 Uhr geschickt werden. Die professionelle Zeitnahmefirma R.S.T. Volkslauf GmbH wird über die Zeiten wachen und durch Addition der vier schnellsten Läufer je Staffel die Sieger und Platzierten ermitteln. Natürlich soll auch der Spassfaktor nicht zu kurz kommen, daher wird das Team mit den schönsten Shirts oder Kostümen zusätzlich geehrt. Für ein schönes und stimmungsvolles Rahmenprogramm ist während und nach dem Lauf gesorgt. – Aufwärmprogramm vor dem jeweiligen Start – Mehrere DJs an der Strecke – After Run Party mit den Livebands Atlantic und Cramp – traditionelles Maibaumaufsetzen auf dem Marktplatz – Essen- und Getränkestände Der 1. Heinsberger Firmenlauf 2019 lädt daher zum Verweilen auch nach der Siegerehrung ein. Umkleidemöglichkeiten mit Duschen und Toiletten stehen allen Läufern fußnah zur Verfügung. Aber nicht nur die sportliche, gesellige und traditionelle Seite steht im Vordergrund, sondern auch die Soziale. An diesem Abend wird Peter Borsdorff bei uns sein, dessen Aktion „Running for Kids“ wir mit Ihnen zusammen gerne unterstützen möchten. Anmeldung und weitere Infos finden Sie über unsere Webseite: www.heinsberg-firmenlauf.de
Sportliche Premiere für Heinsberg G&V lädt zum Firmenlauf in den Mai Heinsberg.- Die Kreisstadt hat eine neue Sportveranstaltung. Am 30. April wird der erste Heinsberger Firmenlauf starten, ein „Lauf in den Mai“ wie der veranstaltende G&V ihn tituliert. Es ist der erste sogenannte „Firmenlauf“ im Kreis Heinsberg – und so war es für Heike Northemann vom Gewerbe- und Verkehrsverein ein Leichtes, den Landrat des Kreises, Stephan Pusch, als Schirmherrn für die Sache zu gewinnen. Auch die beiden großen Banken in Heinsberg, die Kreissparkasse und die Volksbank Heinsberg sind im Boot und waren bei der Vorstellung des neuen Events durch ihre Vorstandsmitglieder vertreten. Durch die professionelle Unterstützung von Achim Tholen aus Gangelt wird ein professioneller Zeitnehmer, die RST Volkslauf GmbH, den Lauf überwachen und die Zeiten messen, um am Ende die vier schnellsten Läufer jeder Staffel und die Platzierten zu ermitteln. Achim Tholen, der bereits zweimal erfolgreich den sogenannten „Nikolauf“ in der Heinsberger City für den G&V organisiert hat – mit Unterstützung der Sonnenscheinschule Heinsberg – ist guter Dinge, was das neue Lauf-Event betrifft. Gemeinsam mit der G&V-Geschäftsführerin Heike Northemann und sportaffinen Beratern der Sponsoren, will man den Besuchern, neben dem eigentlichen Lauf, ein unterhaltsames Rahmenprogramm bieten. So sollen entlang der Strecke DJs für lautstarke Stimmung sorgen. Geplant sind zwei Läufe, ein fünf Kilometerlauf ( Start 18.30 Uhr ) und ein zehn Kilometerlauf ( Start 19.30 Uhr ). Neben den sportlichen Leistungen sollen bei den Teilnehmern auch die schönsten Sport-Shirts oder Kostüme bewertet werden. Nach den Läufen und den Siegerehrungen auf dem Marktplatz will man in einer „After-Run-Party“ zu Livemusik in den Mai tanzen. Heinsbergs Bürgermeister Wolfgang Dieder hat sich auf der Pressekonferenz spontan bereit erklärt, an die Ziellinie die schnellsten Läufer zu empfangen. Ein weiterer Prominenter wird ebenfalls die Veranstaltung bereichern: Der bekannte Dürener Sportler Peter Borsdorf wird beim ersten Heinsberger Firmenlauf als Ehrengast erwartet. Seine Spendenaktion „Running for Kids“ wird von den Heinsberger Organisatoren unterstützt, sodass der gute Zweck nicht zu kurz kommen wird. G.Kleinen
Stadtfest macht Bier und Bratwurst erneut zum Thema Heinsberg.- „Bodenständig, mit Qualität und Anspruch.“ Dem hatte man sich im letzten Jahr beim Stadtfest in Heinsberg verschrieben. Lecker sollte es werden, mit Produkten aus der Region. Und schnell wurde klar: Alle, die neugierig gekommen waren, fühlten sich angesprochen. Denn man hatte gehalten, was man versprochen hatte. Die Protagonisten, die der Gewerbe- und Verkehrsverein mit im Boot hatte, verstanden nämlich ihr Handwerk. So war es kein Zufall, dass trotz frühherbstlicher Witterung der Zuspruch am Stadtfest-Wochenende enorm war. Und so ist es kein Wunder, dass der G&V mit dem bewährten Team von Profis in diesem Jahr das Bier- und Bratwurst-Festival erneut zum Mittelpunkt seines Stadtfestes macht. Ein weiteres Zeichen für das gelungene Konzept kann man daran erkennen, dass der Schirmherr des letzten Jahres, WfG-Geschäftsführer Ulrich Schirowski, erneut als Schirmherr zu Verfügung steht und am Freitag, dem 5. Oktober das Stadtfest-Wochenende in Heinsberg eröffnen wird. An seiner Seite, als Vertreter der Stadt Heinsberg, Jakob Gerards sowie G&V Vorsitzender Peter Heinrichs. Gleich im Anschluss geht es mit einem fulminanten Abendprogramm weiter. Die Santana Cover-Band „Supernatural“ wird das Geschehen auf der Bühne bestimmen und für einen mitreißenden Auftakt des Stadtfestes 2018 sorgen. GK
Facebook Twitter Google+ EmailLinkEmbedCopy and paste this HTML code into your webpage to embed.
Burgberg wird zum Genießer-Treffpunkt – Entspannt wie eine Landpartie Heinsberg.- Nur noch wenige Stunden bis zum Paukenschlag: Freitagabend gegen 18 Uhr wird lautstark das Weinfest 2018 auf dem Burgberg eröffnet, mit den Taiko-Trommlern der Gruppe Wadaiko-Rosenstrauch. „Aber das ist der einzige Moment, an dem es laut wird in der idyllischen Umgebung im Schatten des Doms. Denn es soll ein lauschiges Wochenende für Genießer werden, für Weintrinker und solche die es werden wollen. So jedenfalls die Vorstellung von Peter Heinrichs, dem Vorsitzenden des Gewerbe- und Verkehrsvereins Heinsberg, der seinen Vorstandskollegen Stefan Otto, den Sternenhimmel-Bauer Ralf Cleef und G&V-Marketingbeauftragter Guenter Kleinen mit der Umsetzung der Idee beauftragt hatte. Nach der Findung des Platzes, der für diese Veranstaltung geradezu prädestiniert erscheint, hatten die Drei geplant und organisiert und können nun ein Sommerevent präsentieren, das ebenso anspruchsvoll wie stilvoll werden soll. Unterstützt von Heike Northemann von der HeinsbergCard, die den musikalischen Eröffnungspart ermöglicht hat. Weitere Unterstützer des Weinfestes sind die Kreissparkasse, die Volksbank Heinsberg, Alliander und Auto Conen, Dremmen, das den ersten Preis einer Verlosung am Sonntagnachmittag stiftet. Winzer aus verschiedenen Weinanbaugebieten werden den Weg nach Heinsberg finden, darunter das Weingut Wörthmann aus Lauffen am Neckar. Jürgen Wörthmann bewirtschaftet seit acht Jahren seine Weinberge biologisch und vermarktet seit 2016 seine Bioweine selbst. Der Sortenreichtum des Württembergischen Anbaugebietes spiegelt sich in seinem Angebot wider: Riesling Trollinger und LEmberger, Weiß- und Grauburgunder, Müller-Thurgau Kerner, Spätburgunder Schwarzriesling und Dornfelder. Da Wörthmann auch im Besitz einer eigenen Destillerie ist, werden Edelbrände aus selbsterzeugten Obstsorgten auch auf dem Burgberg zu haben sein. In einem Telefongespräch drückte Jürgen Wörthmann schon im Vorfeld seine Freude über den Besuch in Heinsberg aus. Ein weiterer Winzer ist Oliver Knab aus der Weinstadt Worms. „Worms und Wein gehören zusammen“, sagt der Chef des „Weinguts hinter der Kirche“. Recht hat er, denn das milde Klima Rheinhessens schafft die besten Bedingungen für gute Weine. – So kommen Weinliebhaber aus allen Regionen zum bekannten „Wormser Weinstrand“, der allmonatlich zum Treffpunkt einlädt. Und am kommenden Wochenende kommt die Winzerfamilie Knab aus Pfeddersheim nun nach Heinsberg. Mitbringen werden sie ihre Burgunderweine, saftige Riesling und Gewürztraminer und ihre beliebten Markenweine Papageno und Papagena. Weitere Winzer aus den Anbaugebieten Mosel und Nahe werden sich ein Stelldichein geben und im großen Rund des Burgbergs ihre Weine vorstellen, Interessenten beraten und neue Freunde des Rebsaftes gewinnen. Ein heimisches Handelshaus wird zudem excellente italienische Weine anbieten und fruchtige Spezialitäten auf Weinbasis, frisch importiert. Otto Gourmet, als Heinsbergs „kulinarischer Platzhirsch“, wird die Gäste mit Tapas und Heinsberger Mini-Burgern verwöhnen. Zudem gibt’s im Grillzelt Spieße vom Irish Hereford Rind und US-Beef von der Morgan Ranch aus Nebraska. An der Ostseite des Burgbergs können die Besucher wählen zwischen süßen und pikanten Köstlichkeiten, von Crepes, Waffeln, süßen Dampfnudeln bis zu pikanten Flammkuchen. Damit der Aufenthalt für die kleinsten Besucher nicht zu langweilig wird, dreht sich am Aussichtspunkt des Burgbergs ein nostalgisches Kinderkarussell und am Vorplatz zum Kirchberg wartet ein Eisstand mit Eisspezialitäten aus bekannter „Waldfeuchter Herstellung“. So sollte für ein genussreiches Wochenende in Heinsberg alles bestens vorbereitet sein und man darf dem ersten Sommer-Highlight erwartungsvoll entgegensehen. (DPR) Abb.: Stefan Otto, Ralf Cleef und Peter Heinrichs freuen sich auf das Weinfest auf dem Burgberg. (GK)
„DEM HIMMEL SO NAH“ – DER BURGBERG ALS ATMOSPHÄRISCHE KULISSE Heinsberg.- Ja, es wird ein Weinfest geben, und nein, es ist kein Gerücht. Auf den Burgberg haben die neuen Organisatoren das Event-Konzept verlegt, dort wo Heinsberg grün und lauschig ist, über den Dächern der Stadt. Ralph Cleef, Stefan Otto und Guenter Kleinen haben sich des Themas angenommen und finden, dass Heinsbergs grünes Hochplateau genau der richtige Ort ist, um an einem Sommer-Wochenende Weinfreunde und Feinschmecker in die Kreisstadt zu locken, um in einer herrlichen Kulisse erlesenen Genüssen zu frönen. Das wollen Winzer, unter anderem aus Langenlonsheim, Leiwen, Guldental, Worms, Zell und Lauffen garantieren. Und auch für „Schmankerl“ zum Wein, Süßes und Herzhaftes, soll gesorgt werden. Am Wochenende vom 29. Juni bis 1. Juli wird man in Heinsberg bei einem guten Tropfen „dem Himmel so nah sein,“ wie Peter Heinrichs, Vorsitzender des Gewerbe- & Verkehrsverein, es ausdrückt. Der G&V freut sich, mit einem neuen Team bekannter Macher das Eventkonzept mit Unterstützung der Stadt durchführen zu können. „Durch die Mithilfe einiger Sponsoren wird die Realisierung gesichert, wofür wir uns schon jetzt bedanken,“ so die Organisatoren. Ralph Cleef: „Wer immer schon von einem lauschigen Sommerabend in Heinsbergs „historischem Stadtpark“ geträumt hat, hier ist die Gelegenheit. GK
Ein abwechslungsreicher Rundgang durch die City Heinsberg.- „Es könnte etwas lauter werden“, meint der Mann in der Latzhose und dem orangen T-Shirt in sympathischer Aussprache. Schon daran merkt man, dass er Holländer ist. Er ist die „Vorhut“ der holländischen Händlertruppe „Holland on Tour“, die am heutigen Sonntag bei Sommer Boulevard in Heinsberg zu Gast ist. Mit bunter Warenvielfalt werden sie ab mittags die Apfelstraße bevölkern. Die Händler aus der Region Winterswijk – Enschede waren erstmals im Frühjahr in Heinsberg und kommen nun mit vollbeladenen LKW zurück. „Die Heinsberger sind tolle Kunden!“ sagt Patrick Spoolder, und bekommt Zustimmung von seinen Kollegen. Mit einem großen Angebot an holländischen Käsesorten, Blumen und Grünpflanzen, Wurstwaren und Brotsorten, Schmuck und Lederwaren, und die beliebten Poffertjes wollen sie die Apfelstraße zur Marktmeile machen. Und sie hoffen, an den ersten Erfolg im März anschließen zu können. Im weiteren Verlauf der Apfelstraße schließen die Neuwagen 2018er Modellen der Marken Hyundai, Kia, Opel, Fiat, Alfa Romeo, Honda und Jeep an. Ein interessantes Spektrum, das Auto-Enthusiasten anziehen wird. Der Rathausplatz ist „Polizei-Terrain“, aber keine Sorge: Zutritt und Neugierde sind erwünscht. Hier geht es nämlich um Information und Aufklärung, Und: für junge Besucher um die Bewältigung eines aufgebauten Geschicklichkeits-Parcours. – Speziell für Senioren gibt es Beratung und eine Übersicht über die Möglichkeiten und das Fahren mit E-Bikes. Durst- und Feuerlöscher in der Stadt Eine Gruppe „Männer im Dienste der Öffentlichkeit“ gibt in der Stiftsstraße einen Einblick in ihre Aufgaben und Möglichkeiten. Marcel Nießen, Einsatzleiter und Brandinspektor der Freiwilligen Feuerwehr Heinsberg ist mit seinen Männern dort und hat drei Fahrzeuge mitgebracht: Ein Löschfahrzeug, eine Hilfeleistungs-Löschfahrzeug und ein Hubrettungsfahrzeug, um die offiziellen Bezeichnungen zu nutzen. Für Technik-Freaks: Die Fahrzeuge sind ein HLF20, ein MAN zur Brandbekämpfung; ein TLF 4000, ebenfalls ein MAN mit Rosenbauer-Aufbau. Die sogenannte „Wasser-Kuh“ kann 4.000 Liter Wasser und 500 Liter Schaummittel im Tank mitführen. Das dritte Fahrzeug ist ein MB Atego mit einer 30-Meter-Drehleiter zur Rettung von Menschen und zur Brandbekämpfung und technischer Hilfeleistung. Vor Ort werden die Feuerwehrleute beim Sommer Boulevard auch den Brand in der Kehle durstiger Besucher löschen: Ein Bierpavillon lädt ein zum informativen und gastlichen Verweilen. Nicht weit von hier, nämlich auf dem Marktplatz, lädt die Kirmes Klein und Groß zum Besuch ein und zaubert – vor allem bei älteren Besuchern – zwischen Raupenbahn und Autoscooter Erinnerungen hervor, die durchaus ein bisschen Nostalgie aufkommen lassen. Die Geschäfte in der City öffnen um 13 Uhr und laden zum verkaufsoffenen Sonntag ein. GK
Citybesuch mit Spaßfaktor – Kult-Sneakers Converse gewinnen Heinsberg.- Die Innenstadt hat Besuch bekommen: Zahlreiche Händler gastieren heute in der City um mit ihren Neuheiten zu werben oder auch nur ihre Präsenz zu zeigen. „Denn die Feste in Heinsberg haben immer großen Nachhall“, sagt Berny Wenke, ein Promotor mit Entertainer-Qualitäten, der mir seinen Dampfreiniger-Produkten ganz nebenbei auch für Spaß und Unterhaltung sorgt. Um etwas mehr in den Focus zu geraten, wollen sich die Anrainer der Patersgasse „ins Zeug legen“: Schon eingangs der Patersgasse lädt die Boutique „Mademoiselle“ ein, zu Gratis-Erfrischungen. Die Chefin kredenzt den Besuchern kühle Frucht-Cocktails mit frischen Erdbeeren und anderen Früchten. Etwas weiter beginnt die Partymeile bei Womans Wear. Bei gutem Wetter gibt auch hier coole Drinks und heiße Beats vom Live-DJ, darauf freuen sich Anne und Claus. Michael und Anitta Fritsch halten im neueröffneten Cafe Bagett gratis 100 Donuts für die hundert liebsten Kinder aus Heinsberg bereit. Und gleich nebenan im Freaky Store, lädt Heike zum Gewinnspiel ein: Zu gewinnen gibt es ein Paar Converse Kult-Sneakers. Der Erlös aus den gekauften Losen (1 Euro) geht an „Strahlende Kinderaugen“ e.V. – „Es macht uns Spaß, wenn wir beim Sommer Boulevard auch anderen Spaß machen!“ so Uwe Werner von Freaky Streetware. Da ist also viel Action dicht beieinander, das heißt, der Besuch in der Patersgasse ist ein Muss. GK
G&V Heinsberg lockt mit Sommer Boulevard Heinsberg.- „Flanieren. Shoppen. Entspannen.“ mit diesem Angebot lockt der Gewerbe- und Verkehrsverein Heinsberg am kommenden Wochenende, den 9. und 10. Juni in die Kreisstadt. „Mit einem unterhaltsamen Samstag und einem verkaufsoffenen Sonntag möchten wir uns wieder von unserer besten Seite zeigen“, so Peter Heinrichs, Vorsitzender des rührigen Vereins, der vor Jahren maßgeblich daran beteiligt war, die Kirmes wieder in die City zu holen. Auf dem Marktplatz ist sie inzwischen etabliert und wird allseits als Bereicherung angesehen. Drumherum viel Angebot mit Gastronomie vom Markt bis in die Oberstadt. Akustisch wird der Einkaufsbummel am Samstag aufgelockert durch die Jazzband „Aande Reem“, die seit Jahren zu den Festen hier zu Gast ist. Am Sonntag kommt, neben einer stattlichen Anzahl holländischer Markthändler, auch eine nostalgische holländische Kirmesorgel, die in den Straßen für Atmosphäre sorgen wird. Dazu in der Apfelstraße eine neue Automeile mit attraktiven Modellen des Sommers 2018. Durch neue Aussteller zeigt sich die Automeile in diesem Jahr mit neuen Marken und Modellen… In direkter Nachbarschaft, auf dem Rathausplatz, präsentiert sich die Polizei mit einer großangelegten Info-Aktion rund um das Thema „Verkehrssicherheit“ für Jung und Alt. Für die kleinen Besucher ist ein Verkehrsparcours aufgebaut, den Kinder mit dem Fahrrad meistern können. Die Senioren können das Fahren auf einem E-Bike ausprobieren… Oberkommissar Uwe Castens lädt ein und berät als Verkehrssicherheitsberater. Präsenz zeigt auch wieder die HeinsbergCard als Partner des G&V: Im Handstreich können Besucher kostenlos am Glücksrad gewinnen und erhalten Infos rund um die HeinsbergCard und die vielen Vorteile, die die Karte bietet. Geschäftsführerin Heike Northemann freut sich schon auf viele Besucher, die bei der HeinsbergCard immer als Gewinner hervorgehen: „Die HeinsbergCard bietet einfach noch mehr Vorteile in Heinsbergs Geschäftswelt; das ist unser Erfolgsrezept.“ Die Freiwillige Feuerwehr Heinsberg ist ebenfalls zu Gast in der Innenstadt und zeigt drei große Fahrzeuge ihres Fuhrparks, darunter der DLA(K)23/12, ein Hubrettungsfahrzeug mit einer ausfahrbaren Leiter von 30 Metern. Damit die Besucher Zeit zum Staunen haben, gibt’s an der Stiftstraße einen Bierpavillon, natürlich auch mit alkoholfreien Getränken. Und hier ist die Gelegenheit sich aus erster Hand über Aufgaben und Aktivitäten der Feuerwehr zu informieren, die immer auf der Suche nach Männern und Frauen ist, die sich engagieren wollen. Die Innenstadt insgesamt bietet ein sommerliches Bild, noch verschönt durch den Blumenschmuck, der vor Jahren der Anlass für diesen Sommer Boulevard war. Händler und Promoter sorgen zusätzlich für Abwechslung und machen den Besuch am Wochenende lohnend. Am Sonntag, dem 10. Juni öffnen die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr. GK
Ausstellung zum Koningsdag in der Kreissparkasse 27. April Heinsberg.- Der seit 2005 in Heinsberg stattfindende niederländische Nachbarschaftstag, den man hier kurz „Oranje City“ nennt, ist immer verbunden mit einer Ausstellung niederländischer Künstler. Anlässlich des niederländischen „Koningsdags“ am 27. April, kommen auch in diesem Jahr wieder auf Einladung des G&V zwei Künstler aus der Region Midden-Limburg nach Heinsberg, um mit ihren Bildern erstmals in Deutschland auszustellen. Jos van den Venne aus Susteren und Cris Vries aus Swalmen zeigen Bilder und Klein-Skulpturen, die sich mit der Darstellung ausdrucksstarker Menschen und ihrer Antlitze befassen. Besonders auffällig dabei sind die Porträts von Cris Vries, der als Weltreisender seine Eindrücke von den Menschen-Begegnungen eindrucksvoll in seinen Bildern festhält. Leicht und bisweilen lustig sind dagegen die Figuren, die Jos van de Venne mit nach Heinsberg bringt und in Vitrinen in der großen Halle der Kreissparkasse ausstellt. So vermittelt die Ausstellung, die in den Schaufenstern von den Künstlern ausgewählter Geschäfte, zu sehen sind, einen Einblick in die kreative Schaffensfreude zeitgenössischer Künstler aus der holländischen Nachbar-Region. Die Werke sind einen Monat lang in Heinsberg ausgestellt. Nach der Eröffnung am 27. April um 11.00 Uhr in der Kreissparkasse, durch Bürgermeister Wolfgang Dieder, wird der freundliche Nachbarschaftstag sich in die Straßen verlagern und mit den Klängen der Oak City Jazzband aus Maaseik zu einem unterhaltsamen Gang durch die wieder einmal oranje geschmückte City einladen. Immobilien-Besitzer, Anrainer und Geschäfte sind herzlich eingeladen, sich mit orangenen Ballons an der gastfreundlichen Aktion für unsere Nachbarn zu beteiligen. GK
Neues E-Rallye-Konzept steht – Start am 8. April 2018 Heinsberg.- Neuer Termin, neuer Platz, neues Highlight: Die E-Rallye, 2012 zum ersten Mal in Heinsberg gestartet, erfährt in diesem Jahr eine längst fällige Aufwertung. Das empfindet auch der Bürgermeister der Kreisstadt so: Das Organisationsteam um ihre Pressesprecherin Susanne Schwab hat in einer ihrer letzten Arbeitssitzungen, gemeinsam mit G&V-Geschäftsführerin Heike Northemann, das neue und erweiterte Veranstaltungskonzept endgültig festgelegt. Dieses macht die City am Sonntag, dem 8. April um einiges attraktiver. So wird der Marktplatz zum Treffpunkt, Fahrerlager, Start- und Zielpunkt für die siebte E-Rallye, die über 50 Teilnehmer aus ganz Deutschland und den benachbarten Ländern erwartet. In diesem Jahr hat die Rallye für E-Cars und Hybrid-Autos das Thema „Wassermühlen-Tour“ und wird in einer Lang- und einer Kurz-Rallye zu bewältigen sein. Wobei man vor allem die charakteristischen Schönheiten unseres Kreises kennenlernen wird. Der erste Start wird gegen 12 Uhr mittags erfolgen. Der Nachmittag wird auf dem Markt durch Modenschauen unterhaltsam gestaltet. G&V-Modeadressen werden hier die kommende Frühjahrs- und Sommermode präsentieren. Zwischendrin werden immer wieder LiveSchaltungen von den Rallye-Teams auf der Strecke berichten. Die Siegerehrung soll ab ca. 17 Uhr über die Bühne gehen und das Finale der siebten E-Rallye und des ersten verkaufsoffenen Sonntags 2018 in Heinsberg einläuten. GK BU.: Trafen sich zur Vorbereitung der siebten E-Rallye: v.l. Susanne Schwab, Alliander; Ingo Jennissen, Lekker; Heike Northemann, G&V; Frank Rucmann, Promotec; Holger Louis, Stadt Heinsberg; Hans Georg Minkenberg, Minkenberg Medien und Christian Koenig, Alliander. Foto: GK
Überraschung: „Hastenraths Will“ gibt „seinen Senf“ dazu Heinsberg.- Zu seiner diesjärhigen Vollversammlung lädt der Gewerbe- und Verkehrsverein Heinsberg am Dienstag, dem 13. März in die Stadthalle an der Apfelstraße ein. Die Einladung geht zunächst an alle Mitglieder des G&V, zumindest was den geschlossenen Teil des Abends betrifft. In der Vollversammlung stehen in diesem Jahr Neuwahlen an, das heißt, die obligatorischen Tagesordnungspunkte werden zuvor abgearbeitet. Nach den Wahlen steht die Bühne zwei Gastrednern zur Verfügung, für die man dann auch die Türen öffnet, um interessierten Gästen aus Handel, Gewerbe, Dienstleitung und Freiberuflern einen Einblick in die „G&V-Welt“ zu ermöglichen. Und der Coup, den G&V-Vorsitzender Peter Heinrichs hier gelandet hat, dürfte für einige Überraschungen sorgen. Denn die Herren werden mit ihren ziemlich unterschiedlichen Sichtweisen von Realität, Chancen und Möglichkeiten nicht hinterm Berg halten. Damit dürfte diese Vollversammlung einen außergewöhnlichen Rahmen bekommen. Die Gäste, die im Mittelpunkt des Interesses stehen, standen noch kürzlich vor den TV-Kameras eines Münchener Fernsehsenders, um den Kreis Heinsberg ins rechte Licht zu rücken. Es sind der Chef der Wirtschaftsförderung für den Kreis Heinsberg, Ulrich Schirowski sowie „Hastenraths Will, Ortsvorsteher von Saeffelen“, der – so heißt es in der Einladung – den Heinsbergern einmal nahe bringen wird, was ihm zwischen Kuhstall und Ackerscholle so alles zugetragen wird. „Mit der Kult-Figur „Hastenraths Will“ haben wir, neben Ulrich Schirowski, einen Gastredner, der die Aufmerksamkeit und den Nerv all jener treffen wird, die die Lebendigkeit und die Fortschritte in unserer Stadt, nicht zuletzt durch unsere Aktivitäten, beobachten und daran teilhaben,“ sagt G&V-Vorsitzender Peter Heinrichs, „Wir sehen einer großen Resonanz auf unsere Einladung mit Freude entgegen.“ Die Vollversammlung beginnt für G&V-Mitglieder um 19.30 Uhr, der offene Teil, mit den Gastrednern für alle Interessierten aus Handel, Gewerbe und Freiberuflern, beginnt gegen 20.30 Uhr. Der Eintritt hierzu ist frei. GK
Klarissa Theben ist „Fräulein T“ und freut sich auf ihre neue Kundschaft in der Hochstraße 47. Mit ihrer Braut- und Abend-Mode möchte die junge Designerin aus Köln in der Oberstadt die neue Heinsberger „Hochzeitsmeile – mit weiteren Fachgeschäften zu Aussteuer, Blumen, Dessous, Make Up, Hair-Stylisten, Hochzeits-Rednerin und letztlich dem Standesamt im Begas-Haus – bereichern. Herzlich willkommen!
Willkommen in Heinsberg: Kristina Hommers begrüßt ihre neuen Kunden in der Heinsberger City (Fußgängerzone) mit dem Floristen-Team von „Blumen Tenesch“
Heinsberg. Damit hatten der Gewerbe- und Verkehrsverein (G&V) und die Sonnenscheinschule nicht gerechnet: Zu ihrem ersten Nikolaus-Lauf, genannt „Nikolauf“, rund durch die Heinsberger Innenstadt meldeten elf Schulen und vier Kindertagesstätten aus Gangelt, Geilenkirchen, Heinsberg, Hückelhoven und Wegberg ihre kleinen Läufer an. Und so starteten nach einem Aufwärmtraining mit Nicole Fabrizius 425 junge Sportler mit ihren Nikolausmützen in drei Gruppen (drittes und viertes Schuljahr, erstes und zweites Schuljahr sowie die Kita-Kinder) in der Hochstraße, nachdem der Nikolaus den Start freigegeben hatte. Für die Durchführung des Laufs hatten die Initiatoren Achim Tholen gewinnen können, der auch den Selfkantlauf organisiert. Für jeden erfolgreichen Teilnehmer gab‘s eine Medaille, für die Schulen mit der größten Teilnehmerzahl in Relation zu ihrer Schülerzahl zusätzlich einen Pokal. Den ersten Platz sicherte sich die Marienschule aus Dremmen, gefolgt von der Brunnenschule Kirchhoven, der Sonnenscheinschule in Heinsberg sowie den Grundschulen Karken-Kempen, Immendorf und Birgden. (anna)
Kinder laufen für guten Zweck – Verkaufsoffener Sonntag Heinsberg.- Zum vierten verkaufsoffenen Sonntag 2017 lädt der Gewerbe- und Verkehrsverein am dritten Advent ein. Etwa eine Stunde vorher wird die Innenstadt von Heinsberg zum Laufparcour umfunktioniert, denn hier startet der erste Heinsberger „Nikolauf“, ein Citylauf für Kinder, zu dem der G&V zusammen mit der Heinsberger Sonnenscheinschule eingeladen hat. Das sportliche Ereignis, organisiert mit der fachlichen Unterstützung von Achim Tholen, Lauflegende aus Gangelt, ist der Auftakt zu einem jährlichen Wintersportfest in der Kreisstadt, das parallel zum verkaufsoffenen Sonntag stattfinden soll. Im nächsten Jahr ist übrigens ein Lauf für Erwachsene als Firmenlauf geplant. Am kommenden Sonntag starten ca. 500 Kinder gegen 13 Uhr auf der Hochstraße in der Nähe des Marktes, nachdem zuvor von Nicole Fabrizius zum Aufwärmtraining eingeladen wurde. Los geht’s über die Hochstraße, Fußgängerzone, Apfelstraße, Liecker Straße und wieder in die Hochstraße hinein, wo am Ziel Erfrischungen warten. Anschließend bekommt jedes Kind eine „Nikolauf“-Sieger-Medaille und ein Präsent überreicht. Diese werden ermöglicht durch Klaus Froitzheim, Rathaus-Apotheke und Vera Düttmann, Schuhhaus Düttmann. Dirk Thora, von „Ortho for You“ stiftet Trinkflaschen für die Läufer und lädt während des Nachmittags auf den Platz an der Stiftsstraße ein. Hier ist ein Torwandschießen für Groß und Klein angesagt. Heike Northemann, Geschäftsführerin des G&V Heinsberg und der HeinsbergCard verweist auf den sozialen Aspekt der Aktion: „Wir freuen uns über die große Resonanz. Für jedes startende Kind spendet die Heinsberg Card einen Euro für notleidende Kinder in unserer Region.“ Orthopädische Gratis-Aktion in der Stiftsstraße Eine „Gut zu Fuß“-Vorsorge-Aktion bieten Dirk Thora und sein Team zum verkaufsoffenen Sonntag. „Die Lauf-Aktion des G&V finde ich großartig und unterstütze dies gern. Wir möchten zudem mit unserer Aktion „Gut zu Fuß“ dazu beitragen, den Füßen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Denn sie tragen uns tagein tagaus, ohne dass wir Rücksicht nehmen und meinen, das wäre selbstverständlich. Als Orthopädie-Schuhtechniker-Meister informiere ich gern über die Wichtigkeit des Halte- und Bewegungs-Apparates und lade ab 13 Uhr ein, zu kostenlosen Fußdruck- und Gang- und Bewegungs-Analysen, im neuen Geschäft an der Stiftsstr.1. Draußen auf dem großen Plateau an der Stiftsstraße können große und kleine Fußballer sich beim Torwandschießen messen. Die Innenstadtgeschäfte haben von 13 bis 18 Uhr geöffnet, Parken ist selbstverständlich auch den diesem Wochenende kostenlos. GK
as Organisaitonsteam (von links) mit Stefan Emunds (Sprecher), Heike Northemann (G&V-Geschäftsführerin) und Manfred Mainka (Marktmeister) ging am Monat mit dem Heinsberger Weihnachts- und Wintermarktes, der vom 27.12.2017 bis zum 7. Januar 2018 einlädt, an den Start.
Initiative Heinsberg Smart City lädt zum Ausprobieren ein – Gewinne am Glücksrad HEINSBERG. Das Thema „Smart City“ wird am Stadtfest-Sonntag, 1. Oktober, von 11 bis 18 Uhr in der ganzen Innenstadt für die Besucher erlebbar sein. Die Initiative„Heinsberg Smart City“ präsentiert dabei gleich an vier verschiedenen Standorten Attraktionen für Jung und Alt, nämlich auf der Apfelstraße in Verbindung mit dem Volksbank-Parkplatz, auf dem Rathausplatz, in der Fußgängerzone ab dem Karnevalsdenkmal bis zum Torbogen und am Begas Haus mit dem Bereich des Café Samocca. Vollständigen Zeitungsartikel öffnen (PDF)
Stadtfest rückt Qualität aus der Region in den Mittelpunkt HEINSBERG. Mit vielen interessanten Partnern im Boot lädt der Gewerbe-und Verkehrsverein (G&V) Heinsberg zum Stadtfest vom 29. September bis zum 1.Oktober ein. Zur Themenvielfalt gehören„Heinsberg Smart City“, ein „Bier- & Bratwurst-Festival“, ein „Bäuerliches Erntedankfest“ sowie das „Li‘l Heart Rock Festival“. Klar, dass die Geschäfte der Innenstadt am 1. Oktober zum verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr einladen. Vollständigen Zeitungsartikel öffnen (PDF)
Die niederländische Brassband „Aan den Reem“ bringt am Sonntag Stimmung in die City, neben den informativen Präsentationen und Schauen zum Thema „Smart City“… und einem verkaufsoffenen Sonntag. Mit einem Erntedank-Gottesdienst (10.30 Uhr) an der evangelischen Kirche beginnt der Stadtfest-Sonntag. Anschließend bewegt sich ein Trecker-Korso durch die City zum Markt, wo mittags der Metzger-Frühschoppen mit den orig. Rodebachtaler Musikanten beginnt. So geht’s los: Am Freitag. 29.09.: 19.00 Uhr Pre-Opening des Bier & Bratwurst-Festivals; 20.00 Uhr: Premieren-Auftritt der Band Next Step / Eintritt frei Echt Lekker live auf der Marktbühne bedeutet Spaß und Stimmung beim Stadtfest am Samstagabend. Viel Musik und noch mehr Abwechslung in der Smart City Heinsberg.- Das Stadtfest in Heinsberg ( 29.09. bis 01.10.) widmet sich in diesem Jahr – unter dem Motto „Smart City“ – der Energy-Effizienz, der Nachhaltigkeit, Energiebewusstheit im Alltag und im Haus, sowie Smart-Mobilität am Sonntag, 1. Oktober. Ich möchte Sie für Ihre Berichterstattung gerne für unser etwas außergewöhnliches Stadtfest interessieren, denn es ist ein besonders vielseitiges Event: Freitag, 29.09. wird bereits das „1. Bier- und Bratwurst-Festival“ eröffnet. Der Marktplatz präsentiert ausschließlich regionale Metzger und regionale Brauereien. „Mal was Bodenständiges, ohne auf Anspruch zu verzichten!“ Am Samstag wird das Stadtfest um 11.00 Uhr eröffnet, der erste Tag findet sein Finale abends auf dem Markt mit der Gladbacher Kult-Band „Echt Lekker“. (Erstmals in Heinsberg!) Gleichzeitig – Samstag und Sonntag – wird auf dem „Plätzchen“ an der Stiftsstraße das „1. Li’l Heart Rock Festival“ stattfinden, bei dem Sa. und So. 13 Bands aus allen Teilen NRW kostenlos auftreten, als Charity für benachteiligte Kinder… Am Sonntag wird die Innenstadt zur „SMART CITY“ – mit fünf Info- und Präsentations Pools in den Straßen, bei denen die Besucher auf die Möglichkeiten und Bedeutung energieeffizienter und -bewußter Alternativen und Lösungen in unserem Alltag hingewiesen werden, mit Live-Performances, Spielen und Aktionen. Dazu werden E-Mobilität vorgestellt ( u.a. von BMW und Mercedes ) Ganztags ab 12 Uhr. Auf dem Josefs-Parkplatz an der evangelischen Kirche wird um 10.30 Uhr der große Erntedank-Gottesdienst stattfinden, in der landwirtschaftlich anmutenden Trecker-Kulisse der Schlepperfreunde Kirchhoven. Anschließend geht es im Trecker-Korso durch die Stadt zum Marktplatz, wo dann der musikalische Metzger-Frühschoppen beginnt. Zu Gast sind hier die Original Rodebachtaler Musikanten. Ab 13 Uhr heißt es dann: Willkommen in der verkaufsoffenen City, in der ab 14 Uhr die bekannte Marchingband „Ande Reem“ aus den Niederlanden auftritt. Der Gewerbe- u . Verkehrsverein lädt ein.
HEINSBERG. Taste drücken, Ticket ziehen, zehn Minuten kostlos parken: Das geht in der Heinsberger Innenstadt bereits seit dem 30. April. Damit das aber noch mehr potenzielle Kunden der Heinsberger Geschäftswelt erfahren, hat der Heinsberger Gewerbe- und Verkehrsverein (G&V) gemeinsam mit der Stadt einen untertassengroßen Aufkleber entworfen, der jetzt an jedem Parkticket-Automaten klebt. Michael Dahmen, Amt für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing, Alexander Reiners, Ordnungsamt, Heike Northemann, Geschäftsführerin der HeinsbergCard und des Gewerbe- und Verkehrsvereins, sowie Peter Heinrichs, Erster Vorsitzender des Gewerbe- und Verkehrsvereins, nahmen gemeinsam den neuen Parkuhren-Aufkleber in seiner natürlichen Umgebung in Augenschein. Darauf steht weiß auf schwarz wie es geht, nämlich so: Taste drücken, Ticket ziehen, zehn Minuten kostenlos parken. Abb.: Michael Dahmen, Alexander Reiners, Heike Northemann sowie Peter Heinrichs (v.l.) nahmen gemeinsam den neuen Parkuhren-Aufkleber in seiner natürlichen Umgebung in Augenschein. Foto: GK
Stadtfest in Heinsberg bietet viele Facetten – Smart City und Bands HEINSBERG. Eine neue Qualität versprechen die Veranstalter für das Stadtfest in Heinsberg vom 29. September bis zum 1. Oktober. Dazu hat der Gewerbe- und Verkehrsverein (G&V) Heinsberg sich gleich mehrere Kooperationspartner ins Boot geholt. Die Themen lauten: „Heinsberg Smart City –Umwelt gemeinsam gestalten“, dazu wird es ein „Bier- & Bratwurst-Festival“, ein „Bäuerliches Erntedankfest“ sowie das „Li‘l Heart Rock Festival“ geben, bei dem 13 Bands für Kinder in Not auftreten. Natürlich laden die Geschäfte der Innenstadt beim Stadtfest am 1. Oktober zu verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr ein. Wolfgang Otto und Karl-Heinz Esser freuen sich darauf, den Gästen beim „Bier- & Bratwurst-Festival“ besondere Gaumenfreuden präsentieren zu können. „Wir möchten Heinsberg kulinarisch aktiv beleben. Das Festival wird für jeden zugänglich sein, allerdings mit dem Anspruch, das es etwas Besonderes ist“, so Karl-Heinz Esser. Im Mittelpunkt stünden regionale Produkte und regionale Zutaten. Es gebe die Bratwurst auf der Hand ebenso wie Tellergerichte rund um die Bratwurst. Die Bratwurst sei ein „super ehrliches Lebensmittel. Die Steigerung von Luxus ist das Gute, das Einfache super präsentiert.“ Brauereien aus der Region bringen dazu ihre Biere mit und werden viel erzählen über das Bierbrauen. Auf der Marktplatz-Bühne werde es neben Live-Musik (Freitag: „Next Step“, Samstag: „Echt Lekker“, Sonntag: „Die Rodebachtaler“) und Informationen auch einen Bratwurst-Wettbewerb mit prominenten Protagonisten geben. „Heinsberg Smart City“ erlebbar machen, ist das Ziel der Initiative Heinsberg Smart City am Sonntag, 1. Oktober, von 11 bis 18 Uhr. Präsentiert werden Attraktionen an vier Standorten. Die Initiative möchte die Region effizienter, technologisch fortschrittlicher und grüner gestalten. Beim Stadtfest dreht sich alles um intelligente Mobilität und Energie, um Regionalität und Teilhabe. Die Angebote zur Mobilität finden die Besucher auf dem Volksbank-Parkplatz an der Apfelstraße und auf der Apfelstraße selbst. Dort präsentieren Autohäuser ihre Elektroautos. Elektrisch sind auch die Jüngsten unterwegs in der E-Scooter-Kinderfahrschule. Im E-Gokart können Interessierte einen Parcours absolvieren. Um 12 und 15 Uhr wird jeweils ein Juxturnier mit E-Schubkarren ausgetragen. Intelligente Energie, Smart Home und Digitalisierung erleben die Besucher auf dem Rathausplatz. An bunten Legohäusern und einer lebensgroßen Schaltwand kann man verschiedene Smart Home Techniken ausprobieren. Regionale Produkte von regionalen Anbietern findet man zwischen Karnevalsdenkmal und Torbogen. Am Café Samocca können Kinder Windräder und Turbinen basteln und Jugendliche sich im Graffiti-Sprühen ausprobieren.(pkü)
HEINSBERG. „Sie hat die Brille des Handels auf“, schwärmt Peter Heinrichs, erster Vorsitzender des Heinsberger Gewerbe- und Verkehrsverein (G&V), von der „Neuen“. Was natürlich nicht ganz stimmt, denn Heike Northemann trägt keine Brille. Mit dem Handel allerdings kennt sich die 47-Jährige aus. Viele Jahre hat sie bei dem Großunternehmen Woolworth gearbeitet, zuletzt als Geschäftsleiterin von fünf Läden in Frankfurt. Der Tag, an dem die Einzelhandelskette Insolvenz anmeldete, war genau der Tag, an dem sie in Mutterschutz ging. Ihre Tochter Nora ist inzwischen acht Jahre alt und Heike Northemann wohnt schon lange nicht mehr in Frankfurt, sondern wieder in Heinsberg. Der Stadt, in der sie geboren ist. „Ich bin ein echter ,Puddingsmänn‘“, sagt sie. So ganz neu ist sie im Gewerbeverein nicht. Sie ist seit 2014 Geschäftsführerin der HeinsbergCard und gehört dem Vorstand des Gewerbevereins an. Als sie jetzt von diesem zur neuen Geschäftsführerin gewählt wurde, hat sie sich natürlich ihrer Stimme enthalten. Die wurde auch nicht benötigt – die Wahl verlief einstimmig. So viel Harmonie war der G&V zuletzt nicht gewohnt. Im Juli war Peter Strübig nach einem Jahr Arbeit von seinem Geschäftsführerposten zurückgetreten. Heike Northemann, die dafür gesorgt hat, dass es inzwischen 5100 Inhaber der HeinsbergCard gibt, tritt gelassen in die Fußstapfen ihrer männlichen Vorgänger. Sie freut sich auf ihre neue Aufgabe, allerdings musste Peter Heinrichs vorher ein wenig Überzeugungsarbeit leisten, denn sie ist inzwischen Mutter zweier Kinder und muss Familie und Beruf unter einen Hut bringen. Lange To-do-Liste Seit dem 1. September arbeitet sie sich in die Abläufe des Vereins ein. Dazu gehört neben der Organisation von Stadtfesten an verkaufsoffenen Sonntagen auch, dass die Straßenweihnachtsbeleuchtung die notwendigen Prüfstempel bekommt. So etwas fällt den Kunden kaum auf, gehört aber dazu. Ihre To-do-Liste für die nächsten Monate ist lang: Der Weihnachtswintermarkt, der in diesem Jahr noch größer wird, wird geplant. Die Beschilderungen für die weniger frequentierten Bereiche der Innenstadt sollen bald aufgestellt werden. Die Aufkleber, die Kunden darauf hinweisen, dass es in Heinsberg die „Zehn-Minuten-Frei-Parken“-Taste gibt und wie sie funktioniert, kleben schon. Aber der G&V will auch das Jahresparkticket für HeinsbergCard-Besitzer einführen. Dafür muss noch die Stadt mit ins Boot geholt werden. Auch freies W-Lan soll Kunden locken. „Es kommt“, sagt Heinrichs. „Noch in diesem Jahr. Vielleicht schon nächsten Monat.“ „Man wird sagen: Seit Frau Northmann da ist, hat sich was verändert in der Stadt“, da ist sich Günter Kleinen, zuständig fürs Marketing des G&V, sicher. Abb.: Geschäftsführerin der HeinsbergCard und des Gewerbevereins: Heike Northemann. Foto: mib
Heinsberg – Beste Stimmung herrschte am Wochenende in Heinsberg. Auf dem Rathausplatz begrüßte G&V-Geschäftsführer Rüdiger Strübig zahlreiche Vereins-Mitglieder, sowie Vertreter aus Politik, Rat und Verwaltung sowie Wirtschaft, um das erste Weinfest der Stadt offiziell zu eröffnen.
Heinsberger Weinfest gut besucht. Auch Winzer aus Franken, Pfalz, Rheinhessen, Württemberg sowie von Mosel und Nahe dabei. HEINSBERG. Mit einer offiziellen Eröffnung auf dem Rathausplatz ging am Freitagabend für drei Tage das erste Heinsberger Weinfest an den Start. „Aus der Apfelstraße wird die Weinstraße“ lautete das Motto der kleinen Budenmeile mit Ess- und Trinkangeboten, die sich ab der Hochstraße über die Liecker Straße und dann hinein in die Apfelstraße bis zum Rathausplatz zog.
Bacchus und Lukull zu Besuch in Heinsberg Heinsberg. „Ein bacchantisch, lukullisches Wochenende erwartet uns in der Heinsberger Innenstadt in der Zeit von 14.07. – 16.07.17. Der Gewerbe- und Verkehrsverein (GuV) Heinsberg macht sein Versprechen wahr und ergänzt sein Freiluft – Veranstaltungsprogramm um ein Weinfest in der Apfel – ( Wein-) Strasse / Liecker – Strasse, um gerade auch diesen Teil unserer Innenstadt zu beleben und intensiver in das Bewußtsein unserer Bevölkerung zu rücken. Weitere Bereiche sollen dann noch nach dem Willen seiner Initiatoren hinzukommen, wenn dem Ganzen Erfolg beschieden sein wird. Die „Genussregion Heinsberg“ bietet am kommenden Wochenende erstmals seinen Bewohnern, Gästen und Weinfreunden, eine Veranstaltung, die ohne den traditionellen verkaufsoffenen Sonntag auskommen muß. Wie es der Begriff der Genussregion schon ankündigt, soll hier vorrangig Essen und Trinken sowie Geniessen und Wohlfühlen in den Mittelpunkt gerückt werden und auch Heinsberg soll sich mit seinen hervorragenden Möglichkeiten und infrastrukturellen Rahmenbedingungen präsentieren. Unter Einbeziehung der hier befindlichen Gastronomie (z.B. MännerMetzger, Glashaus, Petras City Treff und des Cafe Cognac) und örtlicher Weinhändler sowie durch Gewinnung renommierter Winzer aus wohlklingenden Lagen und bekannten Anbaugebieten ist uns eine bunte und reizvolle Mischung gelungen; so kommen diese aus dem Frankenland mit Frankenwein mit fränkischen Haus macherwurstwaren, von der Mosel aus Zell mit dem Spitzenrieslingweingut Kallfelz und dem Weingut Scholer-Korting aus Klüsserath, mit drei Nahewinzern aus Guldental (WG Ritter) und Langenlonsheim (Bähr und Wilhelmy), aus Rheinhessen mit dem bekannten Weingut Hinter der Kirche aus Worms-Pfeddersheim und aus der Württemberger Rotwein – Anbauregion das WG Wörthmann aus Laufen / Ne. Einige dieser Winzer sind hier in dieser Region durch die jährliche Teilnahme an der „WeinAachen“ in der Aula Carolina bekannt. Erfreuen wird es natürlich auch unsere alteingesessenen Heinsberger, dass aus Anlass dieses Weinfestes das Cafe Cognac sich unter der Leitung von Andrea Wirtz vom Weinhandel Heinsberg ( WWH ) an diesem Event beteiligen und damit einen nostalgischen Touch ins Geschehen bringen. So will der GuV im Herzen der Innenstadt ein Fest der besonderen Art und des guten Geschmacks etablieren und Ihnen frohsinnige und unterhaltsame Tage in der „Weinstraße“ (Apfelstraße) offerieren.“ Die Öffnungszeiten sind wie folgt: Freitag, 14.07.17 von 18:00 – 23:00 Uhr Samstag, 15.07.17 von 12:00 – 23:00 Uhr Sonntag,16.07.17 von 12:00 – 19:00 Uhr
Ausgabe Sommer 2017 Liebe G&V-Mitglieder, liebe Nachbarn und Weggefährten, werte Freunde des Gewerbe- und Verkehrsverein Heinsberg. Gut ein halbes Jahr ist nun schon wieder seit dem Erscheinen unseres letzten Newsletters vergangen und so drängen die Ereignisse diese an Sie weiterzugeben; wir wollen berichten aus unserem Vereinsleben, von unserer Kundenkarte – der HeinsbergCard- und natürlich auch aus den uns tangierenden Geschehnissen der Stadt Heinsberg.Mitgliederzahl / Mitgliedergewinnung: Unsere Mitgliederzahl konnte kontinuierlich gesteigert werden und liegt heute bei 130 Mitgliedern. Wir begrüßen ganz herzlich als Neuzugänge: Sandra Krüppel „Grafik & Design“, Guido Sanders “HSEQ Professional on & Offshore Gmb,H”, Jörg Krieger „Allianz Versicherungsagentur“, Barbara Gersternberger, HI – Bi – Do –Ri- Shop ( Flgd. Händler), Bernhard Wenke, Wenkemarketing Ulrike Mertens, Cafe Wunderbar; Norbert Wolters, N+L GmbH; Maria Anne Trepels mit „Home Instead“; sowie HS Grafik & Druck. Unser Bestreben wird es sein, weitere Mitglieder für unseren Verein zu gewinnen und die Mitgliederzahl deutlich zu erhöhen, wobei wir natürlich auch die Geschäfts- und Ladeninhaber der Innenstadt im Blick haben, die überwiegend an den vielen Aktionen und Aktivitäten, insbesondere den Veranstaltungen mit verkaufsoffenem Sonntag ihre Vorteile ziehen, einer Mitgliedschaft jedoch ablehnend gegenüberstehen. Hier gilt es nun verstärkt anzusetzen und Werbung in eigener Sache in der Innenstadt zu treiben und auch Freiberufler, Gewerbetreibende mit ins Boot zu holen und für die Idee „Gesamtsystem Stadt“ zu begeistern. Rückschau auf unsere Veranstaltungen: „In unserem Bestreben eine lebendige, liebenswerte und attraktive Innenstadt zu bieten, haben unsere vergangenen Veranstaltungen, insbesondere mit dem Weihnachtsmarkt und Eislaufvergnügen , deutlich gemacht, welcher Weg einzuschlagen ist und welche Veranstaltungsformen Zukunft haben werden; auf diesem Wege gilt es nun weiterzumachen, was jedoch nur gemeinsam von Erfolg gekrönt sein kann! Der erste verkaufsoffene Sonntag in diesem Jahr stand unter dem Motto „Frühjahrs – Modenschau“ und stellte uns – überraschenderweise – vor die erste größere Herausforderung, denn diese Thematik erfordert – um kostendeckend arbeiten zu können – die Beteiligung – auch finanzieller Art – einer größeren Anzahl von modeorientierten Bekleidungsfachgeschäften. Dies fiel uns in diesem Jahr ausgesprochen schwer; hier müssen wir nun nach gangbaren und neuen Wegen suchen, um dieses Event auch zukünftig attraktiv und besucherfreundlich zu gestalten. Ein zusätzlicher limitierender Faktor ergibt sich ganz aktuell aus den z.T. überzogenen Auflagen der Gewerkschaft Verdi zur Genehmigung von verkaufsoffenen Sonntagen, was bereits auch in unserer unmittelbaren Nachbarschaft zu Absagen geführt hatte. Glücklicherweise und Dank einer akribischen Vorarbeit im G&V –Vorstand, konnten wir überzeugendes „Faktenmatetrial“ liefern und blieben von unpopulären Maßnahmen verschont. Auch bei der zukünftigen Ausgestaltung des „Konings Dag“ müssen die Ergebnisse und Erkenntnisse dazu führen, in Zukunft weit früher und nachdrücklicher mit der Gewinnung von Teilnehmern zu beginnen, die Ausgestaltung der Innenstadt als Oranje City zu optimieren und den Grad der Beteiligung deutlich zu steigern; denn die Idee zur Partnerschaft mit unseren Niederländischen Nachbarn ist gut und sollte noch weiter ausgebaut werden und das kulturelle Angebot weiter verfeinert werden. Die Aufstellung des Maibaums auf dem Marktplatz durch den Ortsring der Stadt Heinsberg, bei dem der GuV und die HeinsbergCard seit Jahren Mitglied sind, verdient als Aspekt der Brauchtumspflege unsere Aufmerksamkeit und Mitwirkung / Mitbeteiligung. Es wäre begrüßenswert und sinnvoll, auch dieser Veranstaltung mehr Aufmerksamkeit und aktives Mittun zu geben. Ein Blick voraus: Der sogenannte „Sommer Boulevard“, als Kirmes veranstaltet und mit Auto-Meile verbunden, lud zum 2. verkaufsoffenen Sonntag ( 25./26.06.17 ) ein und wurde wieder von viele Besuchern und Kunden für einen Heinsberg-Besuch genutzt. Im Rahmen der Initiative „ Genussregion Kreis Heinsberg voranbringen“ haben wir dieses Motto aufgegriffen und wollen zu diesem Konzept unseren ganz speziellen Beitrag leisten; denn es hat sich herausgestellt, dass gemütliche Outdoor – Events, die zu Gesprächen, Kontakten und Frohsinn laden, Konjunktur haben und selbst bei ungünstigen Wetterlagen überraschenderweise immer wieder gut besucht sind. Zur Belebung unserer Apfelstraße mit den umliegenden Plätzen laden wir zum ersten Weinfest unter dem Motto“ Bacchus und Lukull zu Gast in Heinsberg“ in der Zeit 14.07. – 16.07.17 ein und konnten hierfür einige klangvolle Namen der Winzer- und Weinbau-Szene verschiedener Anbaugebiete gewinnen. Lassen Sie sich also überraschen und starten Sie in die Ferienzeit mit einem Besuch auf dem ersten Heinsberger Weinfest der Genießer-Region. Aber auch lokale Weinhändler und Getränkevermarkter sowie Spezialitätenanbieter werden sich einfinden und das Angebot abrunden – und zum Shoppen bietet zusätzlich ein verkaufslanger Sonnabend Gelegenheit. Neues aus Heinsberg: Seit geraumer Zeit bietet die Stadt Heinsberg einen ganz besonderen Service und folgt damit, sehr bürgerfreundlich, dem Wunsch vieler Besucher; denn es existiert an den Parkscheinautomaten eine „gelbe Taste“, die sog. Brötchen-Taste erlaubt ein 10 minütiges, kostenloses Parken für schnelle Besorgungen im Stadtgebiet. Bislang jedoch ist diese Möglichkeit und begrüßenswerte Neuerung noch nicht so recht in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt, weshalb nochmals diese Regelung in den Medien publik gemacht werden sollte und auch die Kennzeichnung ihrer Bedeutung entsprechend erklärt werden müsste. Unsere HeinsbergCard erfreut sich seit rd. 15 Jahren steigender Beliebtheit und sie wird wohl bei der nächsten Werbekampagne zum kommenden Stadtfest die 5.000er-Marke – dank des Engagements unserer Frau Heike Northemann , der Geschäftsführerin – knacken. Bis zur Einführung und Nutzung des WLAN in Heinsberg müssen noch einige Vorarbeiten geleistet werden, wofür nun eine Arbeitsgruppe sich um die finanziellen Belange und die marketingtechnische Realisierung kümmern soll. Wegen fehlender Sponsoren wird es in diesem Jahr leider keine von der IHK gesteuerte Aktion „Heimat Shoppen“ geben; gleichwohl können die vorhandenen Restbestände der Tragetaschen aufgebraucht werden. Mit der Satzung der Stadt Heinsberg über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an/auf öffentlichen Straßen wurde nunmehr die Sondernutzungssatzung in Kraft gesetzt (Gesamter Wortlaut kann bei Frau Haas abgefordert werden). Gültigkeitszeitraum ist 01.04. -30.09. Ausgenommen hiervon sind die Veranstaltungen des G&V, die in Verbindung mit der Durchführung eines verkaufsoffenen Sonntags in diesem Zeitraum liegen; hier werden die Marktrechte dem G&V übertragen, der uns dann berechtigt, offiziell die Flächen vor den Geschäften und der Gastronomie für die Dauer des Festes berechnen bzw. vermarkten zu dürfen. In eigener Sache: Unser Jour Fixe findet jeden 2. Dienstag im Monat statt, wozu wir mit schriftlicher Einladung unsere Mitglieder, Freunde und Nachbarn sowie interessierte Geschäftsleute in die „altehrwürdige“ Gaststätte Cüppers in die Hochstrasse, beim Torbogen, ab 19:00 Uhr bitten. In diesem Sinne wünschen wir vom G&V- Vorstand einen schönen und umsatzstarken Sommer – Ihr Rüdiger Strübig, Geschäftsführer Gewerbe- & Verkehrsverein Heinsberg
Entlang der Apfelstraße mit verkaufslangem Samstag bis 20:00 Uhr
Das neue Projekt „Weinfest in Heinsberg“ stand auf der Tagesordnung eines Treffens, zu dem der neue Geschäftsführer des Gewerbe- und Verkehrsvereins Heinsberg (G&V), Rüdiger Strübig, eingeladen hatten. Mit Teilnehmern aus den Reihen des G&V und interessierten Markthändlern erörterte und diskutierte man Möglichkeiten der Ausrichtung, bei der die Innenstadt viele Möglichkeiten bietet. Man will sich weiter kontinuierlich treffen und gemeinsam dieses neue Festkonzept voranbringen, das auf viele interessierte Weinfreunde stoßen dürfte. Veranstaltungstermin ist am Wochenende 14. bis 17. Juli diesen Jahres. GK
Die Künstlerinnen freuten sich über die geschmückten Geschäfte zum niederländischen National-Feiertag Wieder mal zu Gast: Die Picollo Jazzband aus Maaseik Eröffnung der Ausstellung Miriam Vleugels in der Volksbank Heinsberg Noch mehr niederländische Gäste als an „normalen“ Wochentagen weilten am Konings Dag in der Stadt Die Kinder der Sonnenscheinschule beteiligten sich mit einem Oranjen Fahrradkorso Noch mehr niederländische Gäste als an „normalen“ Wochentagen weilten am Konings Dag in der Stadt
Die, wie gewohnt, gut besuchte Innenstadt mit vielen Abwechslungen Heike Northemann (links) lud Besucher zum „Glückrad“ ein und verteilte Bonuspunkte der Heinsberg Card Promotor und Entertainer Börnie Wenke mit Prominenten-Besuch: Schlager-Sängerin Amia war als Mode-Botschafterin für Mode Nolten in der Stadt Modenschau
Markplatz lockt mit Modenschauen Heinsberg.- Das „Frühlingserwachen“ ist in diesem Jahr in Heinsberg wieder einmal vorprogrammiert: Der erste verkaufsoffene Sonntag am 2. April, der unter dem Motto „Modefrühling“ stattfindet, lockt unter anderem mit Modenschauen, präsentiert von den Erkelenzer Live-Performance-Spezialisten um Frank Rucmann. Wie schon in den Vorjahren, ist der Mode-Truck in der Kreisstadt zu Gast und wird auf dem Markplatz Live-Shows zeigen, was aktuell bereits in den vielseitigen Modefachgeschäften Heinsbergs zu haben ist. Das heißt, alles hier gezeigte, ist sofort in den „offenen“ Geschäften zu bekommen… Die aktuellen Modetrends Aus „Mini“ wird in diesem Jahr „Midi“, aus Hosen werden Kleider und – aus engen Jeans werden „Culottes“. Was sich ein bisschen verrückt anhört, ist in Wirklichkeit gar nicht so verrückt und sieht noch hübsch aus: Das sind nämlich die Fashion-Looks für das Frühjahr und den Sommer 2017… Ach ja, „Culotte“ ist die französische Bezeichnung für eine Kniebundhose. Aber in den aktuellen Modetrends sind sie doch etwas länger und noch etwas weiter, daher kann man auch getrost „Hosenrock“ dazu sagen… Im Frühjahr/Sommer 2017 sind sie angesagt. Bunte Blüten überall Während im vergangenen Herbst und Winter noch Pastelltöne und gedeckte Farben in der Mode dominierten, zeigen sich jetzt die Trendfarben 2017 um einiges kräftiger. Butterblumengelb, Himmelblau, Hellrosa, Pink, Orange und Flieder, erinnern an bunte Frühlingswiesen und wecken schon mal Lust auf die kommende Sommermode. Dazu passt auch die Pantone Farbe des Jahres: 2017 ist „Greenery“, ein safriges Grasgrün, die Lieblingsfarbe der modebewussten Frau. Passend zu den ersten Trendfarben im Frühjahr zeigt sich die Sommermode 2017 wunderschon blumig. Ob auf leichten Kimonos, auf wallenden Kleidern, auf Jeans oder auf Schuhen – überall gibt’s bunte Blüten. Dabei reicht der florale Trend von romantischen Blütenstickereien bis hin zu exotischen Spielereien. Dabei werden die blumigen Details gern mit einem der neuen Trend-Materialien arangiert, nämlich mit zartem Tüll. Der Sommer kann kommen Der luftig-leichte Stoff legt sein Klein-Mädchen-Image ab und mausert sich zum wichtigen Trendthema des kommenden Sommers. Mal blitzt Tüll ganz lässig unter einem Midikleid hervor oder fällt als Rock in knalligem Gelb auf. Edle Varianten in transparentem Schwarz werden alltagstauglich kombiniert (z.B. mit einem lässigen Sweatshirt und Plateau-Sandalen) und der feminine Rock aus Tüll wird als Konterpart zum coolen Business-Look gezeigt. Pink sticht ins Auge und ist diesen Sommer wohl häufig zu sehen zu sehen. Und noch etwas wird auffallen: Fuchsia – obwohl, nichts für Schüchterne, die Farbe fällt nun mal besonders ins Auge – und genau das will die Trägerin bezwecken! Also, ein bisschen Mut gehört dazu, um eine entsprechende Wirkung zu erzielen. Vielleicht auch ein bisschen „Über-Mut“ – doch das tut der Mode und dem Sommer gut. In Heinsberg – der Stadt der kurzen Wege – kann man am 2. April vom Laufsteg direkt in die Umkleidekabinen der Stores und Boutiquen stürmen, und sich vom eigenen Stil leiten lassen. Die Geschäfte in der City – und nicht nur die Mode-Häuser – sind von 13 bis 18 Uhr geöffnet. (GK)
Heinsberg Events im Laufe des Jahres Im Zeichen der Mode Es ist inzwischen zu einer angenehmen Tradition geworden: Im Frühjahr erklärt der Heinsberger Gewerbe- und Verkehrsverein den Winter mit einem ersten verkaufsoffenen Sonntag für beendet. 2017 wird dieser am 2. April zelebriert. Und zwar unter dem Motto „Frühlingsboten in der City“. Die Mode steht hier ganz im Vordergrund der Präsentationen und Dekorationen. Das erste Straßenfest in der Region Jährlich strömen außerdem tausende von Besuchern an einem Wochenende in das Heinsberger Industriegebiet. Zwischen dem 11. und 12. März nämlich lädt die Interessengemeinschaft Heinsberger Industriegebiet (IHI) wieder zur großen Leistungsschau der an Borsigstraße, Humboldstraße und Siemensstraße sowie in den angrenzenden Straßen ansässigen Unternehmen. Natürlich werden dabei nicht einfach „nur“ die Türen geöffnet. Es wird richtig viel geboten! Neben speziellen Industriefest-Angeboten, darf man sich auf zahlreiche Attraktionen, interessante Vorführungen und feine Köstlichkeiten freuen. Erstmals im Industriegebiet gibt es eine feine Streetfood-Meile des Kölner Food-Konvois. Holländer kommen mit Kunst und Musik Am 27. April geht es mit der Aktion „Niederländischer Nachbarschaftstag“ zum Koningsdag weiter, die Innenstadt zeigt sich dann wieder dekorativ als „Oranje City“. Eine namhafte Künstlerin mit internationaler Reputation wird in ausgewählten Geschäften ausstellen, zelebriert wird diese Ausstellung zur Eröffnung mit einer der beliebten niederländischen Streetbands, die schon in den letzten Jahren in Heinsberg auf ein begeistertes Publikum gestoßen sind. Internationales Gitarrenfestival und Burgberg Open Air Musikalische Leckerbissen der besonderen Art werden zwischen dem 23. und 27. Mai beim diesjährigen Gitarrenfestival präsentiert. Musik gibt es zudem im Juni auf dem Burgberg: Hier wird vom 15 bis zum 18. des Monats zum „Luther-Festival“ geladen. Sommer Boulevard und Weinfest im Sommer Am 25. Juni lädt der G&V zum zweiten verkaufsoffenen Sonntag unter dem Motto „Sommer Boulevard“ ein. Der beginnt schon am Samstag, dem 24. Juni. Zeitgleich findet die Heinsberger Frühkirmes auf dem Marktplatz statt. – Mit einer Premiere geht’s im Juli weiter: Vom 14. bis 16. heißt es dann erstmals „Bachus & Lukull zu Gast in Heinsberg“. „Mit diesem Konzept laden wir insbesondere Feinschmecker und Weingenießer in die gastfreundliche Kreisstadt ein“, so G&V-Geschäftsführer Rüdiger Strübig. Bundesschützenfest in Heinsberg Brauchtums-Freunde kommen am 2. September-Wochenende voll auf ihre Kosten, wenn zum Bundesschützenfest in die Kreisstadt geladen wird. Das 75. Bundesfest des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften wird von den Vereinigten Schützenbruderschaften Heinsberg e.V. ausgerichtet. Hierzu werden am Sonntag, den 10.09.2017, bis zu 35.000 Schützen sowie ca. 100 Musikkapellen am Festzug in Heinsberg teilnehmen. Stadtfest „Smart City“ im Herbst Am 1. Oktober lockt der dritte verkaufsoffene Sonntag mit großem Stadtfest nach Heinsberg. Hier soll die zukunftsweisende Thematik „Smart-City“ eine zentrale Rolle spielen, da die Kreisstadt sich besonders fortschrittlich und technologisch effizient aufstellt ist. Aktionen, Präsentationen und Informationen zu neuen Technologien werden in der Innenstadt zu erleben sein. Auf dem Marktplatz präsentiert der G&V ein Bier- und Bratwurstfestival – eine weitere Premiere im Programmreigen des Veranstaltungsjahres. Und noch eine Premiere im Dezember Der vierte verkaufsoffene Sonntag ist für den 17. Dezember vorgesehen und wartet mit der dritten Premiere neuer Veranstaltungen auf: Ein Winter-Sport-Fest wird die Innenstadt beleben: Die Eisbahn auf dem Weihnachts- und Wintermarkt lädt mit vielen sportlichen Spielen ein, die Innenstadt ist Austragungsort für einen erstmals ausgerichteten Winter-City-Lauf. Und alles in der vorweihnachtlichen Atmosphäre der zauberhaften Heinsberger City.
Die Tattoo-Jungs denken schon ans Stadtfest Heinsberg.- Die Jungs vom Black Flagg Collective wollen diesmal „noch einen drauf legen!“ Schon beim letzten Stadtfest, im Herbst 2016, hatten sie gemeinsam mit ihren Freunden von der Band „Same“ ein spontanes Live-Konzert in ihrem Lokal in der unteren Hochstraße veranstaltet. Und die Resonanz war so groß, dass der zweite Auftritt der Heinsberger RapCoreBand am Nachmittag nach draußen verlegt wurde. Beschwerden aus der Nachbarschaft? Null! So war es für die Tattoo-Stecher und ihre Musiker-Freunde klar: Wir sind auch 2017 wieder dabei. Und diesmal soll es noch größer werden. Sascha Winkels von „Same“: „Wir wollen ein kleines Open-Air-Konzert geben, hier vor dem Tattoo-Studio, direkt neben dem Modelädchen in der Unterstadt.“ Inhaberin Sandra De Greef ist sogar erfreut, sie begrüßt die Aktivitäten ihrer Nachbarn und kann sich vorstellen, eine Modenschau mit einzubauen… Auf dem Plateau an der Stiftsstraße wollen die „jungen Wilden“ eine Bühne platzieren und hier ein „Little Heart-Rock-Festival“ abziehen. „Mit weiteren Bands, die ein Herz für Kinder haben und charity-mäßig hier spielen möchten“, sagt Sascha Winkels.
1. verkaufsoffener Sonntag, 2. April unter dem Motto „Frühlingsboten in der City“ Gemeint sind dabei die modischen Frühlingsboten, die neuen Kreationen der Modewelt, die an diesem Tag präsentiert werden durch die Firma Promotec. Der Modefrühling wird sich durch die gesamte City ziehen, so, wie sich die Heinsberger City als Modestadt der Region präsentiert: Absolut Up to date, vielfältig und leistungsstark. 2. verkaufsoffener Sonntag ist der 25. Juni, im Rahmen des Sommer Boulevard. Zeitgleich mit der Frühkirmes auf dem Markplatz, wird man wieder die Blicke auf sich ziehen. Ein besonderes Highlight, neben vielen externen Händlern, wird wieder die Automeile in der Apfelstraße darstellen. 3. verkaufsoffener Sonntag ist der 1. Oktober. Das Heinsberger Stadtfest steht in diesem Jahr unter dem Motto „Bier- und Bratwurst-Festival“, einem neuen Veranstaltungskonzept, das zum gemütlichen und gastfreundichen Aufenthalt auf dem Marktplatz einlädt. Heimische Produzenten, ob bekannte Metzger oder lokale Bierbrauer, werden ihre Erzeugnisse vorstellen. Ein weiterer Schwerpunkt an dem Wochenende ist das Thema Energie und Zukunft, hier präsentiert unter dem Stichwort „Smart City“. EIne spannende Informationsveranstaltung, mit vielen Apsekten, Spielen und Mitmachmöglichkeiten. Initiiert übrigens durch die Heinsberger E-Mobil-Initiative. 4. verkaufsoffener Sonntag ist am 17. Dezember. Hier lädt der G&V erstmals zum Winter-Sport-Fest nach Heinsberg ein. Neben der Einladung, dies mit einem ausgedehnten Weihnachts-Shopping zu verbinden, werden wintersporliche Wettkämpfe und -Spiele das Stadtleben bereichern.“ Nicht nur auf der Eisbahn des Weihnachts- und Wintermarktes, sondern auch durch die City und über den Stadtpark „Burgberg“ werden sich die Läufe ziehen,“ so Guenter Kleinen, der sich über die Unterstützung von Wolfgang Paulus als Partner für die Koordination freut. „Der Stadtverwaltungsdirektor gilt als erfahrener Läufer und Lauftrainer und verfügt über beste Kontakte. Und auch der Kreissportbund ist im Boot, so dass wir Sportlern und Besuchern ein echtes Highlight bieten, zumal es eine derartige Winterveranstaltung noch nicht gibt.“ so Kleinen.
Stimmungshoch auf dem Weihnachts- und Wintermarkt Heinsberg. Der Zuspruch und der Erfolg hielten bis zum Schluss an: Der neue Weihnachts- und Wintermarkt in der Heinsberger City war in der Region das Gesprächsthema „Nr.1“. Zur Freude der alten und neuen Marktbeschicker, die auch am Anfang, bei wenig winterlichen Temperaturen, über ein gutes Geschäfts schwärmen. Susanne und Hans Zaunbrecher etwa, die in ihrem Knusperhäuschen frisch gebrannte Mandeln in diesem Jahr im erweiterten Sortiment anbieten; unter anderem Capuccino-Mandeln sowie Vanille-, Rum und Amaretto-Mandeln. Daneben sind die Renner bei den Kunden die Schokoladenfrüchte in verschiedenen Schokoladenarten, Zuckerwatte und Popcorn. „Wir sind sehr zufrieden“, sagt Hans Zaunbrecher, „und wir freuen uns, dass die Besucher den neuen Markt so gut angenommen haben .“ Direkt an der Eisbahn steht das Heinsberger Glühweinhaus. „Die Stimmung ist hervorragend“, sagt Peter Gering. „Wir sind im zweiten Jahr dabei und freuen uns schon über Stammgäste, die die Glühwein-Spezialitäten lieben, aber auch unseren Eierpunsch, den Heidelbeerpunsch oder die Schokomel. Und alles gibt es Original oder „mit Schuss“. Und wenn die Witterung wirklich kühl wird, ist das Glühweinhaus beheizt.“ An einer anderen Stelle standen Rosie und Heinz Peter Over mit ihrem Weihnachts-, Deko- und Geschenke-Sortiment, das überwiegend aus Porzellan und Glas besteht. Wer Feines und Ausgefallenes, aber auch typisch-traditionelle Weihnachtsgeschenke suchte, wurde hier immer fündig. Heinz Peter Over, der häufig Märkte mit seiner Frau besucht, schwärmt von seiner Heimatstadt: „Der Zuspruch ist hier immer groß, wir sind auch in diesem Jahr wieder sehr zufrieden und freuen uns, weil wir für jeden Geschmack etwas bieten konnten.“ Auch der Treffpunkt für Kinder war wieder Tag für Tag stark frequentiert und Manfred Mainka, der auch neuer Marktmeister ist, zeigt sich rundherum dankbar. Sein Resumee: „Es waren friedliche Advent- und Winterwochen, bei denen sogar das Wetter mitspielte. Wir sind sehr zufrieden und dankbar! Übrigens auch der Polizei, die in den letzten Wochen hier Präsenz zeigte und so für ein sicheres Gefühl bei uns allen sorgte.“ Besonderes Augenmerk war auf den Mittelpunkt des Marktes gerichtet: die Eisbahn, der Beitrag der Stadt Heinsberg zum Wintermarkt. Der Slogan „Heinsberg on Ice“ zog wieder viele Eisläufer an. Unermüdlichen Einsatz zeigten hier die drei Herren vom Eisbahn- Service-Team: Theo Rademakers (Schlittschuhe-Verleih), Christian Hilz (Eis-Aufbereitung) und Mario Miner (Eisbahn-Aufsicht). Mit Wettspielen war neben den üblichen Eislaufstunden für Abwechslung und Unterhaltung gesorgt. Sportliche Veranstaltungen, wie „Pittermännchen-Curling“ und ein Eisdreikampf um den Preis der Stadtwerke Heinsberg zogen an vielen Abenden zusätzliches Publikum an und machten den Wintermarkt zum Treffpunkt nach Feierabend. In jeweils vier Vorrunden wurden die Sieger ermittelt und die Moderatoren Albert Heitzer und Johannes Geiser waren mit ihrem gekonnten Improvisationstalent ständig gefordert. Insgesamt hatten sich für die beiden Turniere 64 Mannschaften angemeldet, so dass Kathrin Zimber, als Organisationsleiterin, alle Hände voll zu tun hatte. Wie übrigens auch ihre Kollegin Linda Schröder, die an den Abenden die Wettkampfleitung übernommen hatte. Am Ende zweier packender Finales standen die glücklichen Gewinner fest: Im Hansen-Bildstein- Cup ( Curling-Wettbewerb) siegten die „Dorfplatz Ultras Zwo“, vor den Teams „Kölsch auf Eis“ und Schafhausener Karnevalsverein; beim Finale im Eisdreikampf kam das Team „De Zwote“ auf den ersten, Team Gaststätte Küppers auf den zweiten und das Team SKV auf den dritten Platz. Die weiteren Teams, die durch Ehrgeiz und lustige Namen glänzten (Steife Krücken, Schmutzige Pudel oder Lückenbüßer) schafften es zwar ins Finale, jedoch nicht aufs Treppchen. Dafür an die nahe Bar des Skikarussells, die für alle eine für viele Wochen gastliche Heimat geworden war…. Guenter Kleinen / Foto: GuV Heinsberg
Nachfrage nach HeinsbergCard deutlich gestiegen – Verlosung als zusätzlicher Bonus Heinsberg. „Die Kunden haben die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der HeinsbergCard verstanden. 28 Prozent Plus im Jahr 2016 und 82 Neuanträge in den vergangenen drei Wochen sprechen eine deutliche Sprache“, freute sich die Geschäftsführerin der Betreibergesellschaft, Heike Northemann, bei der Ziehung der Gewinne der großen Weihnachtsverlosung. Liste aller Gewinner der HeinsbergCard Weihnachtsverlosung Heike Northemann dankte den Sponsoren der HeinsbergCard, Dirk Cormann vom Vorstand der Volksbank Heinsberg, Alexander Wirtz für die Mobau Wirtz Baumärkte, Ingo Jennissen vom Marketing der lekker Energie GmbH und Eduard Sudheimer von Alliander, ohne die viele Aktionen zugunsten der Karteninhaber nicht umsetzbar wären. Sie dankte außerdem Peter Heinrichs und Rüdiger Strübig vom Vorstand des Gewerbe- und Verkehrsvereins Heinsberg für die fruchtbare Zusammenarbeit. Mit der Weihnachtsverlosung wolle man nun zusätzlich viele Inhaber der HeinsbergCard glücklich machen. Vor Weihnachten waren in den angeschlossenen Geschäften 10.000 Lose ausgegeben worden. Nun wurden unter der Aufsicht von Rechtsanwalt Hans-Oskar Jülicher die Gewinn-Nummern von 101 Preisen im Wert von insgesamt rund 4.000 Euro gezogen. Von den angeschlossenen Händlern wünschte sich Heike Northemann, dass die Verkäuferinnen und Verkäufer die Kunden noch häufiger auf die HeinsbergCard ansprechen. „Wenn die Verkäuferinnen und Verkäufer an der Kasse die Kunden öfter darauf hinweisen, dass diese beim Bezahlen ihre Punkteguthaben einsetzen können, kommt das Bonus-System noch mehr ins Rollen und die Händler bekommen die Vergütung natürlich durch die HeinsbergCard zurück“, erklärt Heike Northemann. Sie möchte nämlich noch weitere Händler für die HeinsbergCard gewinnen. „Mit einigen Interessenten bin ich im Gespräch“, zeigt sie sich auch da zuversichtlich. Gerne wies Heike Northemann darauf hin, dass Neuanträge, Listen der teilnehmenden Geschäfte und auch die neue Geschenk-Gutscheinkarte in den angeschlossenen Geschäften erhältlich sind. Die Gewinn-Nummern der Weihnachtsverlosung finden Sie auf dieser Seite, unter www.heinsberg-card.de und auf dem Schaufensterplakat der Volksbank Heinsberg. Die Gewinne können ab morgen bei der Volksbank Heinsberg, Hochstr. 112-114 in Heinsberg, abgeholt werden. Heike Northemann (rechts) begrüßte zur Ziehung der Preise (v.l.n.r.): Rechtsanwalt Hans-Oskar Jülicher, „Glücksfee“ Verena Stahl, Peter Heinrichs, Lea Eggert, Eduard Sudheimer, Alexander Wirtz, Dirk Cormann, Ingo Jennissen und Rüdiger Strübig.